Texto apresentado por Noêmia Maia
Zunächst muss man sich klar machen, was Menschenrechte überhaupt bedeutet (A8). Die Menschenrechte sind wesentliche Rechte über den Schutz der Menschenwürde und des Menschenlebens. Es stellt sich die Frage, ob solche Werte Allgemeingültigkeit haben (J3). Um das Thema zu diskutieren, muss man zwei Hauptpositionen darstellen: den kulturellen Relativismus und den Universalismus.
Kultureller Relativismus bedeutet hier., dass dass man eine andere Gesellschaft nicht mit unseren eigenen Werten beurteilen sollte.. Dieser Relativismus respektiert die kulturellen Besonderheiten einer jeden Gesellschaften. Entgegen der allgemeinen Auffassung, dass diese Lösung gut sei, halte ich sie für schlecht (I5), weil solcher Relativismus die Kriterien in Bezug auf Menschenwürde beseitigt und sogar noch den Schutz unserer Würde erschwert.
Der Universalismus bringt mit sich die Vorstellung an die Existenz und die Annahme der moralischen Allgemeinwerte. Einerseits sagt man, dass Universalismus eine westliche Sicht auf anderen Kulturen darstellt. Andererseits (I7) beobachtet man, dass sich daraus ein besserer Schutz der Menschenwürde und des Menschenlebens ergeben.
Eigentlich denke ich, dass es die beste Entscheidung ist den mässigen Universalismus zu übernehmen. Er ist ein Mittelweg zwischen den vorhergehenden Erörterungen, die ihn zu einer weniger radikalen und effizienteren Variante macht.
Schlüsselwort
Auffassung [die, - , en] – concepção
Agentur [die; -, -en] - agência
Allgemeingültigkeit [die, - , en] – validade universal
Allgemeinheit [die, - ; en] – grande público (generalidade)
anerkannt – reconhecido
beitragen - aliviar
Bemühung [die, - , en] – esforço
Bereich [der, (e)s, en] – área, campo (atuação)
Charta [die, - , s] – Carta
Demokratie [die, - , n] – Democracia
Ebene [die, - , n] – Plano
Eine Rolle spielen – Desempenha um papel
Einrichtung [die, - , em] – organização/instituição
Einzelpersonen [die] – Individuo
Freiheit [die, - , en] – Liberdade
gelten [gilt, galt, hat gegolten] etwas gilt etwas – ser válido
Gerichtshof – [der; meist Sg;] – tribunal
Gleichheit [die, - , em] – Igualdade
Grundlage [die, - , en] – base, fundamento
Grundrecht [das, (e)s, e] – Direito fundamental
Im Einklank – Em acordo
Lösung [die, - , en] – Solução
Menschenrechte [das, (e)s, e] – direitos humanos
Menschenrechtesverletzung [die, - , em] – violação dos direitos humanos
Menschenrechtsdialog [der, (e)s, e] – dialogo dos direitos humanos
Menschenwürde – [die, - , en] – Dignidade do homem
Minderheit [die, - , en] – minorias
Recht [das, (e)s, e] – Direito
Rechtsmittel [das] (zu) – Recurso
Rechtstaatlichkeit [die, - , Sg] – Estado de Direito
Schutz [der, es, - ] – Proteção
umfassend – abrangente
Umsetzung [die, - , em] – aplicação
unterstützen – apoiar
Verankern [verankerte, hat verankert] – ancorar
Verfassung [die, - , -] – Constituição
verfassungswidrig (adj) – anticonstitucional
Verteidigung [die, - , em] – defesa
Wert [der, (e)s, e] – Valor
Menschenleben [das; s, Meist Sg] – vida humana
Kultureller Relativismus bedeutet hier., dass dass man eine andere Gesellschaft nicht mit unseren eigenen Werten beurteilen sollte.. Dieser Relativismus respektiert die kulturellen Besonderheiten einer jeden Gesellschaften. Entgegen der allgemeinen Auffassung, dass diese Lösung gut sei, halte ich sie für schlecht (I5), weil solcher Relativismus die Kriterien in Bezug auf Menschenwürde beseitigt und sogar noch den Schutz unserer Würde erschwert.
Der Universalismus bringt mit sich die Vorstellung an die Existenz und die Annahme der moralischen Allgemeinwerte. Einerseits sagt man, dass Universalismus eine westliche Sicht auf anderen Kulturen darstellt. Andererseits (I7) beobachtet man, dass sich daraus ein besserer Schutz der Menschenwürde und des Menschenlebens ergeben.
Eigentlich denke ich, dass es die beste Entscheidung ist den mässigen Universalismus zu übernehmen. Er ist ein Mittelweg zwischen den vorhergehenden Erörterungen, die ihn zu einer weniger radikalen und effizienteren Variante macht.
Schlüsselwort
Auffassung [die, - , en] – concepção
Agentur [die; -, -en] - agência
Allgemeingültigkeit [die, - , en] – validade universal
Allgemeinheit [die, - ; en] – grande público (generalidade)
anerkannt – reconhecido
beitragen - aliviar
Bemühung [die, - , en] – esforço
Bereich [der, (e)s, en] – área, campo (atuação)
Charta [die, - , s] – Carta
Demokratie [die, - , n] – Democracia
Ebene [die, - , n] – Plano
Eine Rolle spielen – Desempenha um papel
Einrichtung [die, - , em] – organização/instituição
Einzelpersonen [die] – Individuo
Freiheit [die, - , en] – Liberdade
gelten [gilt, galt, hat gegolten] etwas gilt etwas – ser válido
Gerichtshof – [der; meist Sg;] – tribunal
Gleichheit [die, - , em] – Igualdade
Grundlage [die, - , en] – base, fundamento
Grundrecht [das, (e)s, e] – Direito fundamental
Im Einklank – Em acordo
Lösung [die, - , en] – Solução
Menschenrechte [das, (e)s, e] – direitos humanos
Menschenrechtesverletzung [die, - , em] – violação dos direitos humanos
Menschenrechtsdialog [der, (e)s, e] – dialogo dos direitos humanos
Menschenwürde – [die, - , en] – Dignidade do homem
Minderheit [die, - , en] – minorias
Recht [das, (e)s, e] – Direito
Rechtsmittel [das] (zu) – Recurso
Rechtstaatlichkeit [die, - , Sg] – Estado de Direito
Schutz [der, es, - ] – Proteção
umfassend – abrangente
Umsetzung [die, - , em] – aplicação
unterstützen – apoiar
Verankern [verankerte, hat verankert] – ancorar
Verfassung [die, - , -] – Constituição
verfassungswidrig (adj) – anticonstitucional
Verteidigung [die, - , em] – defesa
Wert [der, (e)s, e] – Valor
Menschenleben [das; s, Meist Sg] – vida humana