Man denkt, wenn man keine Einschränkungen hat, ist man frei. Ist die Freiheit also die Abwesenheit der Einschränkung? Viele stimmen diesem Argument weitgehend zu, allerdings muss man diese Auffassung problematisieren (H5). Freiheit bedeutet Autonomie und eine eigene Meinung zu haben. Sie müssen aber eine Parallele zwischen Kultur und Gesetz haben. Wenn die Autonomie und die eigene Meinung nicht zur Kultur oder dem Gesetz passen, dann haben wir einen Konflikt; beziehungsweise keine Freiheit.
In dieser Diskussion soll gezeigt werden, dass es ein anderes Konzept gibt (E2). Es sagt; die Wahl kann nicht die Ursache der Freiheit sein, weil die Konsequenz nicht die Ursache bestimmen (determinieren) kann. Die Freiheit geht der Wahl voran. Viele denken, dass die Wahl die Ursache der Freiheit ist. Die Wahl ist aber einfach eine Konsequenz. Wenn die Fähigkeit zu wählen nicht die Ursache der Freiheit ist, was wäre also ihre Ursache?
Schlüsselwort
Freiheit [die, - , en] – liberdade
Gefangenschaft [die, - ,en] – cativeiro
Zustand [der, ] – estado/situação
Zwang [der, (s)s, Zwänge] –obrigação/pressão
Autonomie [die, - , n] – autonomia
verlockend – atraente
Sache [die, - , n] – coisa
Meinung [die, - , en] – opinião
Wille [der, ns, nur Sg] – vontade
Handlung [die, - , en] – ação
Zweifeln – duvidar
grundsätzlich – em principio
Einschränkungen [die, - , en] – restrição
Abwesenheit [die, - , en] – ausência
Art [die, - , en] – tipo
Wertesystem [das, s, e] – sistema de valores
verbieten – proibir
befreit – liberto
intolerante – intolerante
individuell – individual
Wahl [die; - ; nur Sg] – escolha/decisão